Kälte aus (Ab) Wärme
|
Tabelle 8.1
|
Das Kältemittel in Ammoniak Absorptions-Kälteanlagen hat immer einen geringen Wassergehalt, ist aber im Gegensatz zu den Kältemitteln anderer Kälteverfahren sehr sauber und erzeugt keine zusätzlichen Wärmeübergangswiderstände durch Verschmutzung. Das Kältemittel von Kompressions-Kälteanlagen ist hingegen mit Kältemaschinenöl verunreinigt, was insbesondere bei Verdampfungstemperaturen < minus 30°C zu betriebstechnischen Beeinträchtigungen führt (gilt nicht bei ölfreier Verdichtung). Daher können Kompressions- und Absorptions-Kälteanlagen, auch wenn beide Verfahren mit dem Kältemittel Ammoniak betrieben werden, nicht direkt miteinander verbunden wer-den. Die Verbindung zwischen den Systemen muß immer über sog. Kaskaden-Wärmetauscher, bei denen auf einer Seite verdampft (Wärmezufuhr) und auf der anderen Seite kondensiert (Wärmeabfuhr) wird, erfolgen. Sofern Vorstehendes beachtet wird, können Absorptions-Kälteanlagen mit Kompressions – Kälteanlagen, die auch mit anderen Kältemitteln als Ammoniak betrieben werden, zusam-mengeschaltet werden. |
Die Parallelschaltung der Anlagen bietet sich an, wenn
|
Bild 8.1 Parallelschaltung |
Die Hintereinanderschaltung der Anlagen findet Anwendung, wenn
|
Bild 8.2 Hintereinander (Serien) Schaltung |
|
Bild 9.1 spez. Energiebedarf Kompressions-Kälteanlage
Bild 9.2 spez. Energiebedarf Absorptions-Kälteanlage Die vorstehenden Diagramme beziehen sich auf Anlagen mit dem Kältemittel Ammoniak im industriellen Einsatzbereich. Die Werte gelten für eine Kühlwassertemperatur von 25°C. Das nachstehende Diagramm zeigt direkt das Verhältnis des Energiebedarfes zwischen Ammoniak Absorptions-Kälteanlage und Ammoniak Kompressions-Kälteanlage bei gleichen Verdampfungstemperaturen.
Es zeigt sich, daß die Absorptions-Kälteanlage, je nach Verdampfungstemperatur, einen um drei- bis neunfach höheren Energiebedarf als eine vergleichbare Kompressions-Kälteanlage hat. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Kompressions-Kälteanlage ‚teuere‘ elektrische Energie benötigt und die Absorptions-Kälteanlage mit minderer und ‚billigerer‘ (Ab) Wärme betrieben werden kann. Es ist deutlich, daß der Strompreis mindestens das Mehrfache des Wärmepreises betragen muß, damit eine Wirtschaftlichkeit der Absorptions-Kälteanlage gegeben ist. Bei der Absorptions-Kälteanlage ist zusätzlich der höhere Aufwand für die Wärmeabfuhr zu berücksichtigen. Für jeden Entscheidungsfall ist eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, ähnlich Tabelle 9.1, zu erstellen, die beide Verfahren bewertet und miteinander vergleicht, wobei folgende Kriterien zusätzlich berücksichtigt werden sollten: |
||||||||||
|
|
Absorptions- Kälteanlage |
Kompressions- Kälteanlage (mit Reserveverdichter) |
|||||||
Kälteleistung |
1000 |
kW th. |
1000 |
kW th. | |||||
-40 |
grd.C |
-40.0 |
grd.C | ||||||
Wärmebedarf |
2360 |
kW th. |
0 |
kW th. | |||||
Heisswasser |
69 |
m3/h | |||||||
181 / 150 |
grd.C | ||||||||
Wärmeabfuhr | |||||||||
Verd. Kondensator |
1410 |
kW th. |
1552 |
kW th. | |||||
tc 31 |
grd.C |
tc 31 |
grd.C | ||||||
Frischwasser |
4.50 |
m3/h |
5.10 |
m3/h | |||||
Kühlturm |
1950 |
kW th. |
160 |
kW th. | |||||
26/36 |
grd.C | grd.C | |||||||
Frischwasser |
6.20 |
m3/h |
0.50 |
m3/h | |||||
Elektr. Energie | |||||||||
Pumpen / Verdichter |
18 |
kWe |
461 |
kWe | |||||
Verd. Kondensator |
26 |
kWe |
28 |
kWe | |||||
Kühlwassersystem |
29 |
kWe |
0 |
kWe | |||||
total |
73 |
kWe |
489 |
kWe | |||||
Schätzpreis |
2400 |
TDM |
1200 |
TDM | |||||
Vollaststunden |
8000 |
h/a |
8000 |
h/a | |||||
jährl. Kapitalkosten | |||||||||
Investition A |
TDM |
2400.0 |
1200.0 |
||||||
Zinssatz p |
% |
6.00 |
6.00 |
||||||
q=1+p/100 |
1.06 |
1.06 |
|||||||
Abschr. Zeit n |
anno |
25 |
10 |
||||||
Abschreibung Kk |
187.7 |
TDM |
163.0 |
TDM | |||||
Energiekosten | |||||||||
Heisswasser |
DM/MWh |
5.00 |
94.4 |
TDM |
5.00 |
0.0 |
TDM | ||
Frischwasser |
DM/m3 |
1.00 |
85.6 |
TDM |
1.00 |
44.8 |
TDM | ||
Strom (Arbeit) |
DM/MWh |
120.00 |
70.1 |
TDM |
120.00 |
469.4 |
TDM | ||
Strom (Leistung) |
DM/kW |
200.00 |
14.6 |
TDM |
200.00 |
97.8 |
TDM | ||
Betrieb / Wartung Betriebsmittel |
|||||||||
bez. auf Erstinvest. |
% |
0.50 |
12.0 |
TDM/a |
6.0 |
72.0 |
TDM/a | ||
Personalkosten |
20.0 |
TDM/a |
60.0 |
TDM/a | |||||
Gesamtkosten |
484.4 |
TDM/a |
907.1 |
TDM/a |
Tabelle 9.1 Wirtschaftlichkeitsberechnung (Beispiel)
|
Beispiel
|
Bild 10.1 Stromerzeugung mit Gasturbine und Dampfturbine, Abwärmenutzung mit Absorptions-Kälteanlage, die ein Kühlhaus mit Kälte versorgt Beispiel
|
Beispiel
|
Beispiel
|
Beispiel
|
|
Die zur Anwendung kommenden Arbeitsstoffe sind ökologisch unbedenklich. Gleichzeitig reduziert der Einsatz dieser Anlagen die CO2 Emissionen. Die sehr lange Lebensdauer der Anlagen sowie deren einfache Bedienung und Wartung sind bei Entscheidungsfindung hinsichtlich des einzusetzenden Kälteverfahrens weitere, nicht unerhebliche Entscheidungskriterien. Den erwähnten Vorteilen der Absorptions-Kälteanlagen stehen die höheren Erstinvestitionen, insbesondere für die Ammoniak Absorptions-Kälteanlagen, sowie deren größerer Platzbedarf gegenüber. |
Quelle: Dipl.-Ing. H. Mattes mattes engineering gmbh Miraustr. 54 D-13509 Berlin/ Germany Phone +49 (0) 30 435 572 0 Fax +49 (0) 30 435 572 29 Email: H. Mattes mattes.h@mattes-int.com Email: Info info@mattes-int.com Internet: www.mattes-int.com / om |